Bohne A:
Bei dieser Bohne bin ich sehr guter Dinge. Während der letzten beiden Tage haben sich 6 neue Laubblätter gebildet. Das Grösste der neuen Blätter ist 1,7 cm lang und 0,9 cm breit. Die Sprossachse hat inzwischen eine Länge von 14,8 cm:
Bohne B:
Bei dieser Bohne sind die Laubblätter noch einmal kräftig gewachsen. Das Grösste misst jetzt 3,5 cm in der Länge und 1,2 cm in der Breite. Die Sprossachse hat mittlerweile eine Länge von 16,5 cm:
Bohne C:
Diese Bohne ist überhaupt nicht mehr gewachsen. Inzwischen hat sich auch die Sprossachse begonnen, bräunlich zu verfärben. Ich werde sie nicht umpflanzen:
Maiskorn A:
Leider kann ich noch immer nicht auf den Millimeter genau die Sprossachse vom Blatt unterscheiden. Aber ich kann sagen, dass das die Sprossachse ungefähr 3 cm misst und das Blatt 2,6 cm. Das andere Blatt hat eine Länge von 3,7 cm:
Maiskorn B:
Die Sprossachse und das Blatt sind bloss wenig gewachsen. Die Länge der Sprossachse beträgt 3,3 cm und die des Blattes 3,4 cm. Die längste Wurzel hat eine Länge von 6,3 cm:
Maiskorn C:
Dieses Maiskorn verfault nun endgültig. Alles hat sich braun verfärbt:
Nun zum Umtopfen:
Da weder Bohne C noch Maiskorn C weitergewachsen sind, habe ich mich entschlossen, nur die Bohnen A und B und Maiskörner A und B umzutopfen. Zu allererst habe ich mir zwei Töpfe und etwas Erde besorgt. Anschliessend habe ich die Töpfe mit Erde gefüllt und jeweils zwei Löcher reingemacht. Danach habe ich die beiden Kartonrollen vorsichtig aus den Gläsern gezogen. Ich habe die zwei Bohnen und den zwei Maiskörner in die Löcher gesteckt, dabei ist leider die Sprossachse der Bohne B abgeknickt. Ich hoffe, dass sie trotzdem weiterwächst. Dann habe ich die Pflanzen noch mit Wasser angegossen:
Der Topf der Bohnen: Links Bohne B, rechts Bohne A |
Sehen sehr viel kleiner aus als die Bohnen: Links Maiskorn A, rechts Maiskorn B |
Da mit dem Umtopfen mein Experiment abgeschlossen ist, kommen jetzt hier noch meine Erfahrungen, Vergleiche und Antworten auf die Fragen, die ich zu Beginn des Versuches gestellt habe.
Hier eine kurze Übersicht zu den Pflanzen:
Bohnen:
Die Bohnen wuchsen schnell. Eigentlich sollte zuerst eine grosse Wurzel wachsen und danach Nebenwurzeln, bei mir jedoch kamen von Anfang an mehrere kleine Wurzeln. Das Wurzelmarkieren ging (gelinde gesagt) daneben. Bei beiden Bohnen sind die Wurzeln abgestorben. Danach bildeten sich jedoch neue und beide wuchsen gut weiter. Als sie dann genug gross waren, richteten sich die Sprossachsen mit den Primärblättern nach oben auf. Bei der Bohne A wuchsen die Keimblätter nach oben und fielen ab. Bei Bohne B hingegen blieben die Keimblätter bis jetzt in der Schale und verdorrten dort, fielen jedoch nicht ab. Danach bildeten sich weitere Blätter. Die Blätter der Bohne sind ungefähr gleich lang wie breit und man kann sie sehr gut von der Sprossachse unterscheiden, da die Blätter noch mit so einer Art "Ast" mit der Sprossachse verbunden sind.
Mais:
Der Mais wuchs nicht so schnell wie die Bohnen. Bei ihm ging das Wurzelmarkieren zwar gut, jedoch konnte ich nicht feststellen, dass sie an einer bestimmten Stelle sich in die Länge gezogen hätten. Ich bin mir inzwischen nicht mehr ganz so sicher, dass der Watteschimmel wirklich Schimmel ist, da die Bohnen A und B ja trotzdem weitergewachsen sind. Die Bohnen C und D jedoch, wuchsen nicht mehr weiter und verfaulten. Wahrscheinlich waren die Maispflanzen A und B einfach schon zu "stark" um Abzusterben. Nach ungefähr 3 cm Sprossachse, bildeten sich dann auch beim Mais die ersten Blätter. Im Gegensatz zu den der Bohnen sind diese jedoch schmal und lang und nicht durch einen "Ast" mit der Sprossachse verbunden, weshalb ich sie oft nicht von dieser unterscheiden konnte. Beim Mais gibt es keine Keimblätter, der Mais hat ja schliesslich auch keine Schale.
Und hier das Fazit:)
Auf die Frage: "Was wächst schneller Bohne oder Mais?", kann ich eine eindeutige Antwort geben: Bohne! Besonders in der Zeit, als die Pflanzen so schnell wuchsen, bereitete es mir immer Spass, nach der Schule sofort hochzurennen und zu schauen, was an diesem Tag passiert ist. Bei mir klappte eigentlich alles von Anfang an. Auch wenn ich bei beiden Pflanzen mit Schimmel und Fäulnis zu kämpfen hatte, habe ich nun vier Pflanzen, die ich umtopfen konnte. Bei mir zu Hause standen die Bohnen am Fenster und bekamen somit mässig viel Sonnenlicht. Die erste Pflanze, die gekeimt hat, war eine Bohne. Auch habe ich festgestellt, dass Bohnen so völlig anders wachsen als Mais. Während bei der Bohne die Primärblätter und Keimblätter bereits in der Schale vorhanden sind und nur noch raus wachsen müssen, bilden sich beim Mais die Blätter erst im Verlaufe der Zeit. Sie sehen auch völlig anders aus. Was die Chancen angeht, ob eine Bohne bzw. ein Maiskorn wirklich wächst, kann ich aus meinen Erfahrungen nur sagen: 50 zu 50
Es war sehr interessant zu beobachten, wie unterschiedlich Pflanzen wachsen können. Alles in Allem fand ich es ein cooles Experiment und würde es (wenn ich nicht sonst schon genug zu tun hätte) sofort nochmal machen.