Samstag, 19. März 2016

Tag 27: Das grosse Umtopfen!

Da ja vorgestern die Bohnen und Maiskörner wieder gewachsen sind, dachte ich, dass es langsam Zeit ist, sie umzupflanzen. Hier noch die Angaben und Fotos, bevor ich die Pflanzen umgetopft habe:


Bohne A:
Bei dieser Bohne bin ich sehr guter Dinge. Während der letzten beiden Tage haben sich 6 neue Laubblätter gebildet. Das Grösste der neuen Blätter ist 1,7 cm lang und 0,9 cm breit. Die Sprossachse hat inzwischen eine Länge von 14,8 cm:



Bohne B:
Bei dieser Bohne sind die Laubblätter noch einmal kräftig gewachsen. Das Grösste misst jetzt 3,5 cm in der Länge und 1,2 cm in der Breite. Die Sprossachse hat mittlerweile eine Länge von 16,5 cm:




Bohne C:
Diese Bohne ist überhaupt nicht mehr gewachsen. Inzwischen hat sich auch die Sprossachse begonnen, bräunlich zu verfärben. Ich werde sie nicht umpflanzen:




Maiskorn A:
Leider kann ich noch immer nicht auf den Millimeter genau die Sprossachse vom Blatt unterscheiden. Aber ich kann sagen, dass das die Sprossachse ungefähr 3 cm misst und das Blatt 2,6 cm. Das andere Blatt hat eine Länge von 3,7 cm:



Maiskorn B:
Die Sprossachse und das Blatt sind bloss wenig gewachsen. Die Länge der Sprossachse beträgt 3,3 cm und die des Blattes 3,4 cm. Die längste Wurzel hat eine Länge von 6,3 cm:




Maiskorn C:
Dieses Maiskorn verfault nun endgültig. Alles hat sich braun verfärbt:




Nun zum Umtopfen:
Da weder Bohne C noch Maiskorn C weitergewachsen sind, habe ich mich entschlossen, nur die Bohnen A und B und Maiskörner A und B umzutopfen. Zu allererst habe ich mir zwei Töpfe und etwas Erde besorgt. Anschliessend habe ich die Töpfe mit Erde gefüllt und jeweils zwei Löcher reingemacht. Danach habe ich die beiden Kartonrollen vorsichtig aus den Gläsern gezogen. Ich habe die zwei Bohnen und den zwei Maiskörner in die Löcher gesteckt, dabei ist leider die Sprossachse der Bohne B abgeknickt. Ich hoffe, dass sie trotzdem weiterwächst. Dann habe ich die Pflanzen noch mit Wasser angegossen:


Der Topf der Bohnen: Links Bohne B, rechts Bohne A
Sehen sehr viel kleiner aus als die Bohnen: Links Maiskorn A, rechts Maiskorn B


Da mit dem Umtopfen mein Experiment abgeschlossen ist, kommen jetzt hier noch meine Erfahrungen, Vergleiche und Antworten auf die Fragen, die ich zu Beginn des Versuches gestellt habe.


Hier eine kurze Übersicht zu den Pflanzen:


Bohnen:
Die Bohnen wuchsen schnell. Eigentlich sollte zuerst eine grosse Wurzel wachsen und danach Nebenwurzeln, bei mir jedoch kamen von Anfang an mehrere kleine Wurzeln. Das Wurzelmarkieren ging (gelinde gesagt) daneben. Bei beiden Bohnen sind die Wurzeln abgestorben. Danach bildeten sich jedoch neue und beide wuchsen gut weiter. Als sie dann genug gross waren, richteten sich die Sprossachsen mit den Primärblättern nach oben auf. Bei der Bohne A wuchsen die Keimblätter nach oben und fielen ab. Bei Bohne B hingegen blieben die Keimblätter bis jetzt in der Schale und verdorrten dort, fielen jedoch nicht ab. Danach bildeten sich weitere Blätter. Die Blätter der Bohne sind ungefähr gleich lang wie breit und man kann sie sehr gut von der Sprossachse unterscheiden, da die Blätter noch mit so einer Art "Ast" mit der Sprossachse verbunden sind.




Mais:
Der Mais wuchs nicht so schnell wie die Bohnen. Bei ihm ging das Wurzelmarkieren zwar gut, jedoch konnte ich nicht feststellen, dass sie an einer bestimmten Stelle sich in die Länge gezogen hätten. Ich bin mir inzwischen nicht mehr ganz so sicher, dass der Watteschimmel wirklich Schimmel ist, da die Bohnen A und B ja trotzdem weitergewachsen sind. Die Bohnen C und D jedoch, wuchsen nicht mehr weiter und verfaulten. Wahrscheinlich waren die Maispflanzen A und B einfach schon zu "stark" um Abzusterben. Nach ungefähr 3 cm Sprossachse, bildeten sich dann auch beim Mais die ersten Blätter. Im Gegensatz zu den der Bohnen sind diese jedoch schmal und lang und nicht durch einen "Ast" mit der Sprossachse verbunden, weshalb ich sie oft nicht von dieser unterscheiden konnte. Beim Mais gibt es keine Keimblätter, der Mais hat ja schliesslich auch keine Schale.




Und hier das Fazit:)
Auf die Frage: "Was wächst schneller Bohne oder Mais?", kann ich eine eindeutige Antwort geben: Bohne! Besonders in der Zeit, als die Pflanzen so schnell wuchsen, bereitete es mir immer Spass, nach der Schule sofort hochzurennen und zu schauen, was an diesem Tag passiert ist. Bei mir klappte eigentlich alles von Anfang an. Auch wenn ich bei beiden Pflanzen mit Schimmel und Fäulnis zu kämpfen hatte, habe ich nun vier Pflanzen, die ich umtopfen konnte. Bei mir zu Hause standen die Bohnen am Fenster und bekamen somit mässig viel Sonnenlicht. Die erste Pflanze, die gekeimt hat, war eine Bohne. Auch habe ich festgestellt, dass Bohnen so völlig anders wachsen als Mais. Während bei der Bohne die Primärblätter und Keimblätter bereits in der Schale vorhanden sind und nur noch raus wachsen müssen, bilden sich beim Mais die Blätter erst im Verlaufe der Zeit. Sie sehen auch völlig anders aus. Was die Chancen angeht, ob eine Bohne bzw. ein Maiskorn wirklich wächst, kann ich aus meinen Erfahrungen nur sagen: 50 zu 50
Es war sehr interessant zu beobachten, wie unterschiedlich Pflanzen wachsen können. Alles in Allem fand ich es ein cooles Experiment und würde es (wenn ich nicht sonst schon genug zu tun hätte) sofort nochmal machen.



Donnerstag, 17. März 2016

Tag 25

Yes! Sie wachsen wieder! Ich bin ganz schön froh darüber, denn ich dachte vorgestern schon, jetzt sei es aus. Heute habe ich allerdings nicht so viel Zeit, deshalb fällt das Ganze etwas kleiner aus. Übermorgen gibt's dann wieder etwas Grösseres, denn da werde ich die Bohnen A und B und den Mais A und B in Töpfe umtopfen.

Bohne A:
Die Sprossachse ist wieder gewachsen. Sie misst jetzt 14 cm. Jetzt beginnen auch die Laubblätter zu wachsen.




Bohne B:
Die Keimblätter sind zwar immer noch in der Schale, aber dafür wachsen die Laubblätter: Sie haben eine Länge von 2 cm.




Bohne C:
Diese Bohne verfault glaub ich nun endgültig. Weder Wurzel noch Sprossachse sind weiter gewachsen und ich werde sie ziemlich sicher nicht einpflanzen.




Maiskorn A:
Es ist meiner Meinung nach immer noch nicht zu unterscheiden, was Blatt und was Sprossachse ist, deswegen kann ich hier keine Angaben geben. Ich hoffe allerdings, dass sich das wieder ändert.




Maiskorn B:
Die Sprossachse dieser Bohne ist minimal gewachsen: Um genau 2mm. Er misst jetzt 3,1 cm. Das Blatt allerdings ist nicht weiter gewachsen. Hingegen die längste Wurzel, sie ist nämlich inzwischen 6,1 cm lang.




Maiskorn C:
Wie auch die Bohne C ist das Maiskorn C am Verfaulen. Es ist noch brauner geworden und sieht nicht wirklich appetitlich aus.

Dienstag, 15. März 2016

Tag 23

Leider ist in den letzten zwei Tagen nichts mehr gewachsen. Höchstens um einen Millimeter. Ich weiss nicht, ob ich Maiskörner und vor allem die Bohnen einpflanzen sollte, jedoch sind bei Bohne B die Keimblätter noch nicht rausgewachsen und das würde ich gerne noch beobachten können.

Bohne A:
Diese Bohne ist die einzige, bei der wirklich etwas Wesentliches passiert ist. Ihre verdorrten Keimblätter sind abgefallen. Eines hab ich schon fast nicht mehr gefunden:) Da dies ja geplant war, ist es nicht etwas Besonderes oder Unerwartetes:
Bei der dicken Stelle waren die Keimblätter dran


Die verdorrten, abgefallenen Keimblätter der Bohne A



Bohne B:
Bei dieser Bohne hat sich absolut nichts getan. Nur rechts und links sieht man einen "Stängel" an dem neue Blätter wachsen werden. Da sich allerdings im Aussehen nicht wirklich etwas verändert hat, steht an dieser Stelle kein Foto.




Bohne C:
Auch bei dieser Bohne ist nichts mehr passiert. Das überrascht mich allerdings in Anbetracht ihres Aussehen nicht.




Maiskorn A und B:
Bei diesen Maiskörnern ist nichts länger geworden, weder Wurzel noch Sprossachse.




Maiskorn C:
Dieses Maiskorn ist eindeutig am Verfaulen. Es hat sich schon sehr braun verfärbt:








Sonntag, 13. März 2016

Tag 21

Allgemein wachsen die Bohnen wesentlich schneller als der Mais. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass sich bei den Bohnen alle Blätter mit der Oberseite in dieselbe Richtung neigen. Leider habe ich das erst bemerkt, nachdem ich das Glas schon ein paar Mal gedreht hatte, deswegen kann ich nicht sagen, ob das etwas mit dem Licht zu tun hat, denn die beiden Gläser stehen normalerweise am Fenster.


Bohne A:
Bei dieser Bohne beginnen die Keimblätter langsam zu verdorren. Die Sprossachse ist fast nicht mehr gewachsen: Sie ist jetzt 13,5 cm lang. Ich habe heute versucht die Bohnen etwas besser zu fotografieren und habe ein Blatt Papier dazwischen gehalten. Ich hoffe, dass man sie nun besser unterscheiden kann. Links und rechts der Sprossachse, oberhalb der Stängel an denen die Blätter dranhängen, kann man allerdings schon Ansätze weiterer Blätter erkennen:



Bohne B:
Bei dieser Bohne sind in den letzten zwei Tagen 3 Laubblätter gewachsen. Weitere Ansätze sind zu erkennen. Jedoch finde ich es etwas seltsam, dass bei dieser Bohne die Keimblätter immer noch in der Schale sind, denn bei der anderen sind sie ja rausgewachsen. Man kann erkennen, dass sie in der Schale ebenfalls zu "verschrumpeln" beginnen, also geschieht eigentlich der gleiche Prozess. Das grösste neue Blatt hat eine Länge von 1,5 cm. Die Sprossachse misst jetzt 13 cm:



Bohne C:
Die Wurzel ist noch minimal gewachsen: Sie misst 2,8 cm. Das "Miniblatt" hat eine Länge von 0,4 cm und die Sprossachse ist 2,2 cm lang:



Maiskorn A:
Bei diesem Maiskorn habe ich keine Ahnung, wie lang die Sprossachse ist. Heute habe ich feststellen müssen, dass das, von dem ich dachte, es sei der obere Teil der Sprossachse, in Wirklichkeit ein weiteres Blatt ist. Entschuldigung für die Falschangabe vorher. Da ich auch die längste Wurzel nicht mehr messen kann, habe ich zu diesem Maiskorn heute gar keine Längenangaben:


Maiskorn B:
Bei diesem Maiskorn ist die Sprossachse nochmal gewachsen: Sie misst jetzt 2,9 cm und das Blatt hat eine Länge von 3,2 cm. Die längste Wurzel ist allerdings nicht mehr gewachsen. Dass es inzwischen bei allen Maiskörnern den "Watteschimmel" rundherum  hat, brauche ich nicht mehr zu erwähnen...:


Maiskorn C:
Es passiert nichts mehr. Auch das Maiskorn beginnt langsam, sich bräunlich zu verfärben. Ich glaube, mit diesem Maiskorn kann ich das Experiment aufgeben.






Freitag, 11. März 2016

Tag 19

Es hat sich nicht mehr viel getan. Leider, denn langsam will ich das Experiment beenden.


Bohne A:
Leider ist die Sprossachse dieser Bohne in den letzten zwei Tagen nur um 1 mm gewachsen, sie misst nun 13,4 cm. Die Wurzel kann ich ja bekanntlich nicht mehr messen. Leider sieht man auf dem Foto nicht genau welche Blätter und Sprossachse zu welcher Bohne gehören, aber nächstes Mal probiere ich es besser zu fotografieren:



Bohne B:
Im Gegensatz zu der anderen Bohne ist diese Bohne nochmal mächtig in die Höhe geschossen. Ihre Sprossachse misst nun schon 11,5 cm! Da man auch bei dieser Bohne die längste Wurzel nicht mehr messen kann, habe ich dazu keine Angaben:


Bohne C:
Sie sieht immer noch verfault aus, jedoch wächst sie weiter! Die Sprossachse hat jetzt eine Länge von 2,9 cm. Auch die Keimwurzel ist nochmal gewachsen und hat jetzt auch eine kleine Nebenwurzel. Jedoch hat sich am grundsätzlichen Aussehen der Bohne nichts verändert, deswegen hier kein Foto.


Maiskorn A:
In den letzten zwei Tagen ist die Sprossachse wieder mehr gewachsen. Sie ist jetzt 6,1 cm lang. Die Wurzel kann man nicht mehr messen. Der Schimmel ist leider immer noch da, aber da sie trotzdem wächst, finde ich das nicht so schlimm:


Maiskorn B:
Da ich inzwischen Blatt von Sprossachse unterscheiden kann, präsentiere ich jetzt die neuen Angaben: Die Sprossachse misst 2,2 cm, das Blatt 2,8 cm. Die längste Wurzel hat eine Länge von 5,9 cm:


Maiskorn C:
Bei diesem Mais hat sich leider nichts mehr verändert. Ich glaube, das wird nichts mehr, aber zuerst mal schauen, was passiert.







Mittwoch, 9. März 2016

Tag 17

Bald kann ich umtopfen!


Bohne A:
Diese Bohne ist noch weitergewachsen, allerdings hat sich ihr Tempo verlangsamt. Die Sprossachse ist nun 13,3 cm lang. Die Keimblätter verdorren langsam und werden wahrscheinlich bald abfallen. Bei den Primärblättern kann man eine deutliche Veränderung der Grösse beobachten: Sie sind jetzt 3,1 cm breit und haben eine Länge von 3,4 cm. Die Wurzeln sind noch mehr gewachsen, jedoch kann ich sie nicht mehr gut messen, da sie nun am Glasboden entlang wachsen:








Bohne B:
Diese Bohne ist noch einmal sehr gewachsen. Die Sprossachse misst nun schon 8,8 cm! Auch die Blätter sind grösser geworden: Das grössere ist 3,5 cm breit und 3,4 cm lang. Was die Wurzeln angeht, habe ich jetzt das gleiche Problem mit dem Messen wie bei Bohne A. Langsam frage ich mich allerdings, warum bei Bohne B die Keimblätter immer noch in der Schale sind, da bei Bohne A die Keimblätter recht früh rausgewachsen sind:






Bohne C:
Obwohl sie nicht unbedingt besser aussieht als vor zwei Tagen, sind die Sprossachse und die Keimwurzel gewachsen. Die Sprossachse misst 2 cm und die Wurzel hat eine Länge von 2,4 cm. Übrigens, die Wurzel links, gehört nicht zu dieser Bohne, sondern zur Bohne A. Es ist etwas seltsam: Die Wurzel ist im Vergleich zu den der anderen Bohnen recht dick und die Sprossachse eher dünn. Aber egal, Hauptsache es wächst:



Maiskorn A:
Um dieses Maiskorn hat sich der Schimmel noch weiter ausgebreitet. Ich weiss nicht, ob man das auf dem Bild erkennen kann, aber man sieht die schwarzen Punkte sehr gut, die an der Glasinnenseite haften. Leider sind bei diesem Maiskorn weder Sprossachse noch Wurzel im selben Tempo wie bisher weitergewachsen: Die Sprossachse ist jetzt 4,3 cm lang. Das Blatt ist ebenfalls nur ein bisschen länger geworden, es misst nun 2,8 cm. Die ganze Pflanze hat jetzt eine Länge von 15 cm:


Maiskorn B:
Dieses Mais ist sehr gewachsen und hat das Primärblatt gebildet. Ich kann leider nicht genau erkennen wo die Sprossachse aufhört und das Blatt beginnt, aber zusammen misst es jetzt 4,6 cm. Die Wurzeln sind auch nochmal gewachsen: Die längste ist jetzt 6 cm lang:


Maiskorn C:
Bei diesem Mais hat sich leider in den letzten zwei Tagen nichts getan. Es ist weder weitergewachsen, noch hat sich die Keimwurzel gebildet. Ich hoffe, das liegt nicht an dem "Wattenschimmel":

Montag, 7. März 2016

Tag 15

Da meine Pflanzen (vor allem Bohne A, B) weiterhin rasant in die Höhe schiessen, muss ich heute bereits wieder einen Eintrag verfassen.


Bohne A:
Diese Bohne wächst wirklich sehr schnell. Ihre Sprossachse ist jetzt schon 12 cm lang! Auch in Sachen Wurzeln scheint sie der anderen Bohne kaum noch was nachzustehen. Sie hat über Nacht noch mehr gebildet und die längste ist nun 10,6 cm lang - sie reicht bis in die Watte am unteren Kartonrand. Von der untersten Wurzelspitze bis zum oberen Blattrand des höchsten Blattes misst die ganze Pflanze nun schon ca. 22 cm! Auch sind jetzt alle Primär und Keimblätter vollständig ausgebildet. Die Primärblätter sind 2,5 cm lang und 2 cm breit. Die Keimblätter messen 1,3 cm in der Länge und 0,7 cm in der Breite. Ich denke, dass ich mit dieser Pflanze das Experiment schon sehr bald beenden kann:

Bohne B:
Bei dieser Bohne hat sich über Nacht die Sprossachse vollends aufgerichtet und die Primärblätter entfaltet. Im Gegensatz zur Bohne A sind bei Bohne B in diesem Stadium des Wachstumes die Keimblätter immer noch in der Schale verborgen. Die Primärblätter messen 2 cm in der Länge und 2,3 cm in der Breite. Die längste Wurzel ist 9,5 cm lang und die Sprossachse misst 5cm. Der Stängel, an dem die Primärblätter dranhängen, sind 1,3 cm lang. Die ganze Pflanze misst 15, 2 cm:


Bohne C:
Sie ist eindeutig nicht vollkommen gesund, jedoch hat sich die Keimwurzel gebildet. Oben kann man sogar schon eine sehr dünne Sprossachse mit Primärblatt dran sehen. Die Wurzel ist 2 cm lang und die Sprossachse misst, soweit ich ihn sehen kann, 1,2 cm:



Maiskorn A:
Dieses Maiskorn ist nicht mehr so sehr gewachsen, jedoch kann man nun eindeutig erkennen, dass das oben ein Blatt ist. Leider hat sich rundherum auch ein wenig des "Wattenschimmels" gebildet, doch ich hoffe dass die Pflanze überlebt. Die Sprossachse misst jetzt 4 cm. Das Blatt hat eine Länge 2,5 cm und ist 0,5 cm breit. An den Wurzeln hat sich nichts verändert. Ich habe das Foto von der Seite gemacht, so sieht man das Blatt gut:

Maiskorn B:
Die Sprossachse ist gewachsen und misst jetzt 2,5 cm. So auch die Wurzlen, die längste ist 6,2 cm lang. Die ganze Pflanze hat eine Länge von 8 cm. Zwar hat dieses Maiskorn nicht so ein Tempo drauf wie Maiskorn A, jedoch konnte ich beim Vergleichen der Daten mit denen vom letzten Mal feststellen, dass doch die Wurzeln und die Sprossachse um mehrere Zentimeter gewachsen ist:

Maiskorn C:
Die Sprossachse dieses Maiskornes wächst, jedoch hat es noch gar keine Wurzeln gebildet. Das obere ist, glaube ich, sogar schon ein Blatt. Die Sprossachse hat eine Länge von 1 cm, das Blatt misst 0,9 cm. Leider hat sich auch um dieses Korn der "Watteschimmel" wieder ausgebreitet. Hoffentlich überlebt es:

Sonntag, 6. März 2016

Tag 14

Eigentlich wäre ja heute kein Eintrag dran, aber da meine Pflanzen so rasant weitergewachsen sind, muss ich noch mal einen schreiben.


Bohne A:
Das war die Pflanze, bei der man gestern schon die Keim- und Primärblätter sehen konnte. Doch über Nacht hat sie noch einen Zahn zugelegt, hat sich aufgerichtet und ist in die Höhe geschossen. Die Sprossachse misst 6,5 cm, genauso lang ist auch die längste Wurzel. Die unteren zwei Blätter sind die Keimblätter, die oberen die Primärblätter. Die Keimblätter haben eine Länge von 1,1 cm, die Primärblätter messen 1,9 cm. Die ganze Pflanze, von unterer Wurzelspitze bis zum oberen Rand der Primärblätter misst 13,6 cm:




Bohne B:
Die andere Bohne, die gestern noch nicht so weit war, hat nun auch die Sprossachse aufgerichtet. Leider treffen auf diesem Punkt gerade die zwei Kartonrollen aufeinander, deswegen ist das Primärblatt etwas "eingequetscht". Die Keimblätter sind immer noch unten in der Schale. Diese Bohne hat viele und sehr unübersichtliche Wurzeln. Die längste Wurzel misst 8,5 cm, die Sprossachse 2,2 cm. Die ganze Pflanze hat eine Länge von 10,6 cm:


Nun zum Mais:

Die beiden kleineren Maiskörner (B, C) sind von gestern auf heute auch gewachsen, jedoch nicht so sehr wie Maiskorn A, über das ich nun berichte:


Maiskorn A:

Dieses Maiskorn ist in die Höhe geschossen. Jedoch ist mir aufgefallen, dass das, was ich vorher für den oberen Teil der Sprossachse gehalten habe, eigentlich ein Blatt ist. Ich würde sagen das Primärblatt. Doch da es etwas "eingequetscht" ist, zwischen Kartonröhre und Glas, kann man es nicht so gut als Blatt erkennen. Die Sprossachse misst jetzt 2,7 cm, das Blatt 3,2 cm. Die längste Wurzel hat eine Länge von 7,2 cm. Die ganze Pflanze misst 12,6 cm:


Samstag, 5. März 2016

Tag 13

Nachdem ich das Layout nun endlich optimiert habe, kann ich jetzt mit meinem Blog fortfahren. Inzwischen kommen bei einer Pflanze sogar die Primärblätter.




Laut Buch soll man vier Tage nach der "Bestrichelung" ein Fazit ziehen. Meins sieht so aus:


Ich habe zwei Bohnen und ein Mais mit ein Millimeterstrichen auf der Wurzel markiert. Bei den Bohnen sind die Wurzeln danach abgestorben. Der Mais ist weitergewachsen, doch die Wurzel ist nicht an einer bestimmten Stelle, sondern gar nicht auseinander gegangen. Die Wurzel ist einfach weitergewachsen. Daraus kann ich schliessen, dass es schwer ist, alles so vorsichtig zu machen, dass die Wurzel nicht abstirbt. Beim Mais kann ich sagen, dass er nicht an einem bestimmten Punkt wächst, sondern gleichmässig.






Bohne A:


Bei dieser Bohne kann man einen grossen Fortschritt verzeichnen. Ihre Sprossachse ist extrem gewachsen - sie ist jetzt 3,6 cm lang. Man sieht sehr deutlich die Primär- und Keimblätter. Die längsten Wurzeln sind 4,1 cm lang. Die ganze Pflanze misst 7,8 cm. Sie wächst sehr schnell und da ich die Fotos vor etwa zwei Stunden aufgenommen habe, kann ich die Bohne gut mit dem Foto vergleichen. Ich schätze, dass sie in der Zeit etwa 4 mm gewachsen ist:



Bohne B:
Diese Bohne gibt ebenfalls mächtig Gas. Ich denke, dass sie in zwei Tagen auch so gross sein wird wie die andere. Die längste Wurzel in 8 cm lang und reicht bis unten in die Watte. Die Sprossachse ist auch schon sichtbar. Die ganze Pflanze misst 9 cm:


Bohne C:
Diese Bohne wollte ich ja eigentlich rausnehmen, doch obwohl sie nicht wirklich gesund aussieht, hat sie eine Wurzel gebildet. Diese ist 1,4 cm lang. Vielleicht kommt sie ja doch noch:



Nun zum Mais:

Im Allgemeinen wächst der Mais ganz anders als die Bohnen. Anstatt Keim- oder Primärblätter zu bilden wächst nur die Sprossachse ohne Blätter. Auch bricht beim Mais die Schale nicht auf (es hat nämlich gar keine), sonder wächst wie durch ein "Loch" aus dem Korn heraus.

Maiskorn A:

Dieses Maiskorn wächst sehr schnell. Die ganze Pflanze misst inzwischen schon 12 cm!  Die Sprossachse konnte man ja vorgestern auch schon sehen, doch nun hat sie eine Länge von 4,1 cm.  Die längste Wurzel ist auch schon bis in die Watte hineingewachsen und misst stolze 7,3 cm:



Maiskorn B:
Bei dem Mais kann man auch grosse Veränderungen beobachten. Er hat nun vier Wurzeln und den Spross sieht man auch schon. Er misst 1,2 cm. Die längste Wurzel hat eine Länge von 3,7 cm:


Maiskorn C:
Dieses Maiskorn gibt mir ein Rätsel auf. Es hat noch keine Wurzeln und trotzdem wächst die Sprossachse. Mal schauen wie es weitergeht:


Alles in allem wachsen sie im Moment sehr gut. Es geht voran und ich hoffe auf noch mehr:)





 








Donnerstag, 3. März 2016

Tag 11

Bohnen und Mais wachsen zwar langsam, aber sie wachsen! Nachdem ich vorgestern die Einmillimeterstriche gemacht habe, sind die Wuzeln teilweise abgestorben. Doch entweder bilden sich neue oder sie wachsen sonst irgendwie weiter.



Maiskorn C:
Dieses war das Mais, was vorher so in die Kartonrolle reingewachsen war. Mir ist allerdings aufgefallen, dass das unmöglich die Keimwurzel sein kann, dafür ist sie viel zu dick. Deshalb vermute ich dass das bereits die Sprossachse ist. Sie misst 1,2 cm. (Übrigens ist die Sprossachse dieser Bohne nicht irgendwie halbiert oder so, sondern das Glas hat eine solche "Maserung" :))




Bohne C:
Diese Bohne war zu Anfang auf sehr gutem Weg, doch irgendwie ist sie abgestorben und beginnt jetzt, genau wie die andere gelbe, von unten an zu verfaulen. Ich werde sie wahrscheinlich ebenfalls rausnehmen:




Bohne B:
Diese Bohne ist sehr weit, man sieht bereits den Spross sehr gut. Auch kann man hier die Keimblätter im Inneren der Schale sehr gut sehen:





Bohne A:
Diese Bohne habe ich ebenfalls bestrichelt. Die Wurzel ist aber auch abgestorben. Trotzdem: Das Leben der Bohne geht weiter! Nun, nach dem Rausnehmen, sieht man den Spross gut:




Maiskorn A:
Bei diesem Maiskorn ist die Wurzel, die ich gestrichelt habe, weitergewachsen. Ganze 3cm! Doch
sie hat sich nicht an einem bestimmten Ort in die Länge gestreckt, sondern ist "einfach drangewachsen". Die längste Wurzel ist nun 5 cm lang! Mir ist sonst noch aufgefallen, dass es Härchen an den Wurzeln hat. Die Länge der Sprossachse beträgt 2,5 cm:



Dienstag, 1. März 2016

Tag 9



In diesen Tagen hat sich sehr viel getan. Heute musste ich auch die ersten ein Millimeter Striche machen. Ich habe es an den Bohnen A und B und am Maiskorn A durchgeführt. Dazu hier ein Auszug aus dem Natura 1, Seite 99:
  1. Bohnen werden zum Keimen gebracht, bis der Spross beziehungsweise die Wurzel 2 cm lang sind.
  2. Mit wasserlöslicher Tusche werden im Abstand von 1 mm Markierungsstriche angebracht. Nach vier Tagen wird kontrolliert.
Da ich nicht recht wusste, was wasserlösliche Tusche ist, nahm ich einfach Fineliner. Es war etwas kompliziert, die Bohnen aus den Gläsern zu "frimeln" und gleich wieder reinzutun, doch ich gab mein Bestes und sie sind jetzt mehrheitlich wieder so drin wie am Anfang. Ausserdem sind meine Wurzeln im Vergleich zu denen meiner Klassenkameraden recht dünn. Ich weiss nicht, woran das liegt. Ausserdem habe ich, wenn ich schon mal dabei gewesen bin, die Bohnen rauszunehmen, auch gleich das "Wattekorn" und die gelbe Bohne D herausgenommen. Die "Watte" war wie ein Spinnennetz, es liess sich gut entfernen. Darunter waren noch schwarze Punkte, die auch zum Schimmel gehörten. Die Bohne D war sehr mühsam zu entfernen. Sie war total matschig und hat gestunken. Doch nun ist sie draussen. Auf dem Bild sieht man die Bohnen (A, B) und das Maiskorn A mit den markierten Keimwurzeln:






Nun zu den einzelnen Keimlingen:

Bohne B:
Sie ist schnell gewachsen. Ihre Keimwurzellänge beträgt 2 cm:






Da ich sie, ja um die Striche zu machen, rausnehmen musste, ist sie nun etwas anders im Glas:





Maiskorn A:
Dieses Maiskorn ist von gestern auf heute enorm gewachsen. Die Sprossachse ist 1 cm lang, die Länge der Wurzel beträgt 2,1 cm:





Da ich auch dieses Maiskorn rausgenommen und mit Einmillimeterstrichen versetzt habe, ist es nun auch etwas anders im Glas:



Bohne A:
Diese Bohne hat noch mehr Wurzeln bekommen. Die längste ist 3 cm lang! Bei ihr war es leider mit den Punkten etwas schwierig, aber ich machte es, so gut es ging. Nach dem Rausnehmen ist sie leider ein wenig "verkrüppelt", aber ich hoffe sie wächst trotzdem noch. So war sie vorher im Glas:





Und so danach:





Nun zu den Keimlingen bei den ich nichts markieren musste:
Maiskorn C:

Diesen Keimling habe ich heute entdeckt. Leider sieht man bei ihm nicht sehr viel, da er in Richtung Kartonrolle wächst:




Maiskorn B:
Dieser ist ebenfalls neu. Die Sprossachse ist 0,6 cm lang, die Wurzel 0,5 cm: